Stadtmuseum Wehr
Stadtmuseum Wehr Facebook: Stadtmuseum Wehr auf Facebook

Buchveröffentlichungen des Förderverein Stadtmuseum der Stadt Wehr e.V.

Buchkatalog

Buchkatalog Förderkreis Stadtmuseum WehrGewissermaßen zum 20. Jubiläum - Mittlerweile hat der Förderkreis Stadtmuseum die zwanzigste Monographie zu Geschichte und Kunst in Wehr herausgegeben - haben wir einen Katalog der bisherigen Veröffentlichungen erstellt

Die Broschüre kann im Museum auch in gedruckter Form käuflich erworben werden.

Falls Sie sich schon hier einen Überblick verschaffen wollen steht die Broschüre auch als PDF Datei zur Verfügung

// Neuveröffentlichung //

Helene Manßhardt 1903 - 1995 - € 18,00

Helene Manßhardt

Die Künstlerin Helene Manßhardt lebte seit 1959 in Wehr.

Sie wurde 1903 in Großschönau in Ostsachsen nahe der tschechischen Grenze geboren. In den Jahren 1950 - 1960 erschienen von ihr in mitteldeutschen Verlagen einige große Kunstkalender über Pflanzen und Tiere.

Ab 1960 wohnte sie mit ihrem Mann in Wehr. Ab 1960 Illustrationstätigkeit für den Kosmos-Verlag und den Südkurier. 1969 schuf sie die Illustrationen für die Wehrer Ortschronik von Fridolin Jehle 1981 erschien ihr Buch „Sehende Augen“ mit Tieraquarellen

"Helene Manßhardt 1903 - 1995"
Gebundene Ausgabe: 111 Seiten, 126 Abbildungen,
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2021)
Grafische Gestaltung: Bertram Richter, Hamburg
Format: 21,5 x 21,5 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Helene Manßhardt 1903 - 1995"...

 
// Bisherige Veröffentlichungen //

Hansjörg Bißwurm - € 25,00

Hansjörg Bißwurm Hansjörg Bisswurm gehört seit fast fünf Jahrzehnten zu den kritischsten und vielseitigsten Wehrer Kunstschaffenden. Bekannt wurde er mit seinen zeitkritischen Karikaturen bereits in den 70er Jahren.

Aber Bisswurm hat nicht nur gezeichnet, er hat gemalt, Aquarelle und Kollagen gefertigt - und er hat als gelernter Pädagoge sein Können im Unterricht an Schülerinnen und Schüler jedes Alters weitergegeben.

Mit seinem kritischen Blick ist Hansjörg Bisswurm der Politischste der Wehrer Künstler.
(Auszug aus dem Geleitwort von Michael Thater)

"Hansjörg Bißwurm"
Gebundene Ausgabe: 171 Seiten, 265 Abbildungen,
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2020)
Grafische Gestaltung: Bertram Richter, Hamburg
Format: 21,5 x 25,7 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Hansjörg Bißwurm"...

Die Wehrer Künstlerfamilie Lamprecht - € 17,00

Die Wehrer Künstlerfamilie Lamprecht Im Jahr 1908 kam der 31jährige Isidor Lamprecht aus Schramberg nach Wehr und wurde Mitarbeiter bei der Druckerei Bader. Seither war der Name Lamprecht in Wehr ein Begriff, heute gibt es in Wehr keine Lamprechts mehr.

Nicht nur Adolf Lamprecht, sondern auch seine Söhne Adalbert und Albrecht hatten künstlerische Berufe und haben in unserer Stadt Spuren hinterlassen, die in dem kleinen Buch festgehalten sind.

Als Isidor Lamprecht 1914 zum Kriegsdienst eingezogen wurde, entstand ein umfangreicher Briefwechsel zwischen ihm und seiner jungen Frau Anna. Liebevoll erkundigt er sich nach seinem kleinen Sohn "Adölfle", schildert detailgenau und eindrucksvoll seine Kriegserlebnisse in Nordfrankreich an der Somme und in Galizien, der heutigen Westukraine, und nimmt lebhaft Anteil am damaligen Geschehen in Wehr.

Angeregt durch diesen umfangreichen Briefwechsel während des 1. Weltkrieges sowie durch die Lamprecht-Ausstellung im Jahr 2017 in unserem Museum, auch durch Gespräche mit Bürgermeister Thater, war es dem Förderkreis Stadtmuseum ein Anliegen, diese interessante und spannende Familiengeschichte vor dem Vergessen zu bewahren.

"Die Künstlerfamilie Lamprecht"
Gebundene Ausgabe: 80 Seiten, 81 Abbildungen,
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2018)
Grafische Gestaltung: Bertram Richter, Hamburg
Format: 21,5 x 25,7 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Die Wehrer Künstlerfamilie Lamprecht "...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Hermfried Richter: Meine künstlerischen Arbeiten - € 25,00

Hermfried Richter: Meine künstlerischen Arbeiten Über das Buch - Umschlagtext von Michael Baas, Badische Zeitung:

"Architekt, Künstler und Lokalpatriot Hermfried Richter ist gewiss eine schillernde Gestalt in Wehr (und nicht nur dort). Manche, die in Wehr viel zu sagen haben, halten ihn für einen (geistigen) Rabauken.

Man muß sich dem nicht anschließen aber ein bequemer Zeitgenosse ist Hermfried Richter sicher nicht, ein Querdenker schon und in gewissem Sinn ein Kraftmensch.

Er bekennt sich zu Power: „Einsatz macht mir Spaß", sagt der Architekt, Stadtplaner und Künstler. Indes gerinnt diese "Power" nie zur schieren Kraftmeierei, sondern bleibt nuanciert und differenziert. Er ist nicht nur kraftvoll und ein Querdenker, sondern, was seltener ist, auch ein selbstkritischer Geist. Seit Jahren zählt er auch zum erlesenen Kreis der Freien Gruppe Hochrhein"
Michael Baas, Badische Zeitung, 26.09.1998

Seine künstlerischen Arbeiten umfassen:

Gebundene Ausgabe: 271 Seiten, 320 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2018)
Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Margot Richter
Grafische Gestaltung: Bertram Richter, Hamburg
Format: 21,5 x 25,7 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Hermfried Richter: Meine künstlerischen Arbeiten"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Gustav Struwe und Hugo Hansmarti - € 12,00

Gustav Struwe und Hugo Hansmarti Über das Buch - Nachwort der Redaktion:

So gesehen ist das vorliegende kleine Werk von Hermfried Richter (1932 - 2013), das er anlässlich der 150-Jahrfeier der Badischen Revolution im Jahr 1998 geschaffen hat, auch ein Beispiel für die Würdigung der Revolutionäre von 1848. Dabei wird der Verlauf der Revolution in Wehr beispielhaft im Comic-Stil mit historischen Texten dargestellt.

Im Stadtmuseum Wehr ist die Geschichte der Badischen Revolution ausführlich dargestellt in seiner Dauerausstellung mit einem besonderes Blick auf die Ereignisse in Wehr und Umgebung.

Paperback: 151 Seiten, mit 130 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2017)
Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Margot Richter
Zeichnungen und Grafische Gestaltung: Hermfried Richter
Format: 21 x 25 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Gustav Struwe und Hugo Hansmarti"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Musikschule Kunstschule | Werke Honigberger - € 27,00

Musikschule Kunstschule | Werke Honigberger Ein interessantes Buch…

… über ein besonderes Phänomen des Kunst- und Kulturlebens in dem kleinen Ort Wehr, am Tor zum Südschwarzwald an der Schweizer Grenze gelegen: Die Kunst- und Musikschule der Eheleute Honigberger und deren Tochter Erda Vorwerk.

Erna und Ernst Honigberger hatten bereits im Berlin der 30er und 40er Jahre das künstlerische Leben mitgestaltet, als sie im Herbst 1943 Opfer des Krieges wurden und ihre Wohnung samt Atelier vollständig ausgebombt wurde. So zogen Sie zu Ihrer Tochter Erda Vorwerk, die aus ähnlichem Grunde bereits im Frühjahr 1943 mit ihrem Mann aus Berlin nach Wehr übergesiedelt war.

Hier in Wehr bauten sich Erna und Ernst Honigberger eine völlig neue Existenz auf, indem sie die "Kunst- und Musikschule Honigberger" gründeten. In der Musikschule wurden von Erna Honigberger und ihrer Tochter Erda Vorwerk von Mitte der 40er Jahre bis zum Jahr 2000 viele junge Musikerinnen und Musiker ausgebildet.

Das Buch erzählt wie in dieser Schule gelehrt wurde und zeigt einige berufliche Werdegänge auf. Unter den Schülerinnen und Schülern sind Musikerpersönlichkeiten wie Werner Krotzinger, Kathrin Rabus, Anne-Sophie Mutter und Ulrike Mathé zu finden!

In der privaten Kunstschule erhielten viele bildende Künstler des 20. Jahrhunderts aus Wehr, vom Wiesental und Hochrhein eine akademische Ausbildung bei Ernst Honigberger. Bis 1966 betrieb er diese Kunstschule; parallel aber schuf er einen sensationellen Fundus an eigenen Werken, von denen einige beispielhaft für das vielfältige Schaffen des Künstlers Honigberger in diesem Band gezeigt werden. Erinnerungen ehemaliger Schüler und Rückblicke auf einzelne Ereignisse runden das Buch ab.

Gebundene Ausgabe: 272 Seiten
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2017)
Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Margot Richter
Grafische Gestaltung: Bertram Richter, Hamburg
Format: 21,5 x 25,7 cm
ISBN: 978-03-00-057381-1

Inhaltsverzeichnis des Buches "Musikschule Kunstschule | Werke Honigberger"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Willi Raiber, Fest der Farben - € 29,80

Willi Raiber, Fest der Farben Willi Raiber ist am 2. August 1944 in Wehr geboren. Im Hinterhaus der Bäckerei Albietz existierte früher eine Mühle, die sein Vater Müllermeister Andreas Raiber ab 1934 gepachtet hatte. Dort, also "Im Tal", wuchs Willi Raiber als fünfter Sohn von 6 Kindern auf. Seit 1973 lebt er in Rheinfelden.

Willi Raiber berichtet im Buch über eine Reise nach Istanbul im Jahr 1963, die ein spannendes Zeitdokument darstellt. Über seine Liebe zu Irland wird erzählt, die in vielen Skizzen und beeindruckenden Acrylbildern auch im Buch ihren Ausdruck gefunden hat.

Seine künstlerischen Arbeiten im öffentlichen Raum, vor allem in Rheinfelden, nehmen einen breiten Raum ein. Besonders hervorgehoben wird das von ihm malerisch gestaltete Bahnhofareal in Rheinfelden.

Zahlreiche Arbeiten betreffen seine Geburtsstadt Wehr und seine Wahlheimat Rheinfelden und deren Partnerstädte. Eine humorvolle Schilderung der Kinder- und Jugendzeit in Wehr in den 1940er und 1950er Jahren hat uns sein älterer Bruder Erwin Raiber freundlicherweise zur Veröffentlichung überlassen. Sie runden das Buch ab.

Gebundene Ausgabe: 175 Seiten, mit 160 farbigen und 44 schwarzweißen Abbildungen,
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2016)
Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Margot Richter
Bildbearbeitung: Christoph Raiber, Wangen im Allgäu
Format: 21,0 x 29,7 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Willi Raiber, Fest der Farben"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

 
Wegkreuzritter in Wehr Flurkreuzmänner in Öflingen - € 24,50

Bucheinband: Wegkreuzritter in Wehr Flurkreuzmänner in Öflingen Das vorliegende Buch "Wegkreuzritter in Wehr - Flurkreuzmänner in Öflingen" ist eine spannende Dokumentation dessen, was Wehrer und Öflinger Bürger seit 20 Jahren ehrenamtlich für den Erhalt und die Pflege von historischen Flur- und Wegkreuzen geleistet haben und heute noch leisten. Die örtliche Presse hat deren Arbeit stets interessiert verfolgt und die engagierten Männer in Wehr die "Kreuzritter" genannt, in Öflingen hießen sie die "Flurkreuzmänner". Diese engagierten Bürger kümmern sich nicht nur um Pflege und Erhalt der Kleindenkmale, sondern sie erneuern diese auch wenn nötig. Sie haben zum großen Teil auch die ursprünglichen Beweggründe für das Aufstellen der Kreuze aufgespürt. Das Buch dokumentiert außerdem historische Grabmale und zeigt damit kirchliche, politische und wirtschaftliche Verbindungen in unseren beiden Ortsteilen auf. Es wird über die Wehrer Kapellen berichtet und von Gedenksteinen erzählt und darüber, wie die Wehrer Pfadfinder die Kreuze auf dem Wildenstein pflegen.

Gebundene Ausgabe: 198 Seiten, 379 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2015)
Layout und grafische Gestaltung: Bertram Richter, Agentur heimlichstillundleise
Format: 21,5 x 27,9 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Wegkreuzritter in Wehr - Flurkreuzmänner in Öflingen"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Rundwanderwege zu Klein- und Naturdenkmalen in Wehr und Öflingen Ausflüge in Geschichte und Geographie - € 8,50

Rundwanderwege zu Klein- und Naturdenkmalen in Wehr und Öflingen Ausflüge in Geschichte und Geographie Dieses Wanderbüchlein "Rundwege zu Klein- und Naturdenkmalen in Wehr und Öflingen" wird gleichzeitg mit dem Buch "Wegkreuzritter in Wehr - Flurkreuzmänner in Öflingen" herausgegeben. Es enthält die genaue Beschreibung von 12 Rundwanderungen, die zu den im Buch dokumentierten Klein- und Naturdenkmalen rund um Wehr und Öflingen führen. Zudem werden historische und wirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen aufgezeigt sowie auf geographische Besonderheiten und Naturschönheiten in unserem Stadtgebiet aufmerksam gemacht. Während das Wanderbüchlein kurze Hinweise auf Geschichte und Entstehung der einzelnen Klein- und Naturdenkmale enthält, wird im Buch unter anderem ausführlich über deren Eigentümer und Ereignisse erzählt, die zu einzelnen dieser Wegkreuze geführt haben. Zudem werden Erinnerungen und historische Überlieferungen festgehalten. Das Buch enthält auch spannende Berichte und Illustrationen über die vielseitige Tätigkeit der Wegkreuz-Initiative Wehr und der Arbeitsgemeinschaft Öflinger Dorf- und Wegkreuze. Wanderbüchlein und Buch zusammen eignen sich hervorragend für eine unterhaltsame Freizeitgestaltung für die ganze Familie.

Spiralbindung 180° klappbar: 115 Seiten, 245 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2015)
Layout und grafische Gestaltung: Bertram Richter, Agentur heimlichstillundleise
Format: 10,5 x 21,0 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches "Rundwanderwege zu Klein- und Naturdenkmalen in Wehr und Öflingen Ausflüge in Geschichte und Geographie"...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Online Wanderkarten mit Dokumentation von Flurkreuzen, Naturdenkmalen, Gedenksteinen, Aussichtspunkten in Wehr und Öflingen

In Zusammenarbeit mit der den Pfarrgemeinden St. Martin Wehr, St. Ulrich Öflingen wurde eine Online Dokumentation erstellt. Auf interaktiven Karten finden Sie Bildmaterial und Kurzbeschreibungen ergänzend zu Buch und Wanderführer.

Außerdem finden Sie dort alles, was Sie zur GPS Navigation brauchen. Mehr dazu unter: www.se-wehr.de/wege

Lothar Weiss 1929-2006 - € 25,00

Bucheinband: Lothar Weiss Ganz neu erschienen ist das Buch über Lothar Weiss, der als bekannter Holzschneider weit über die Grenzen der Stadt Wehr hinaus bekannt ist. Viele seiner Werke (das Buch enthält 170 Abbildungen) werden mit erläuternden Texten dargestellt, insbesondere von Dr. Reinhard Valenta und Pfarrer Mathias Bless, die Lothar Weiss und sein Schaffen viele Jahre lang begleitet haben.
 
Über die Technik des Holzschneidens schreibt sein Sohn Johannes Weiss. Von seiner Tochter Andrea Schwarz ist ein Erlebnisbericht über seine interessanten Reisen und die dabei entstandenen Werke enthalten.
 
Humorvoll erzählt Lothar Weiss über seine Jugendzeit in Wehr in einem Interview, das Dr. Valenta im Jahr 2001 mit ihm in seinem Atelier führte. Ein Rückblick und Nachwort über seine künstlerische Bedeutung beschließt das Buch.

Gebundene Ausgabe: 167 Seiten, 170 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2014)
Layout und grafische Gestaltung: Bertram Richter, Agentur heimlichstillundleise
ISBN-13: 978-3-00-047351-7
Format: 21,5 x 25,5 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Lothar Weiss...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Hermfried Richter - Mein Leben als Architekt - € 29,90

Bucheinband: Hermfried Richter Das Buch ist im Jahr 2013 zu seinem 80. Geburtstag im Eigenverlag erschienen. Hermfried Richter beginnt sein Buch mit dem ersten Schultag im Jahr 1939. Er erzählt, warum er Architekt werden wollte und berichtet mit Humor über seine Praktikantenzeit nach dem Abitur 1952 in einem Zimmereibetrieb und einem Bauunternehmen in Wehr.
 
Beschrieben werden auch die Freuden und Leiden der Studienzeit an der Universität in Stuttgart und seine Erlebnisse während der einjährigen "Zwischenpraxis" in Schopfheim und auf dem Stadtbauamt Lörrach im Jahr 1954/55. Interessant sind seine Erlebnisse nach dem Diplom im Büro seines Prof. Siegel in Stuttgart, wo er die Planung und Bauleitung der Eisengießerei Rexroth innehatte, die weltweit Beachtung fand und dem Buch als Titelbild dient.
 
Außer über Stadtplanung, Landschaftsplanung, öffentliche und historische Bauten, Einfamilien-, Mehrfamilien- und Wochenendhäuser gibt es ein Kapitel über sakrale Bauvorhaben,das einen spannenden Beitrag von Dieter Walz über einen verschwundenen Altar enthält.
 
Mit 329 Abb., davon 137 Farbfotos, 111 Zeichnungen und 81 Schwarzweißfotos, vermittelt das Buch unterhaltsam, informativ, abwechslungsreich und nicht ohne Humor Hintergrundwissen über alle Facetten des Berufsbildes Architekt.
 

Gebundene Ausgabe: 289 Seiten, 329 Abbildungen, davon 137 Farbfotos, 111 Zeichnungen und 81 Schwarzweißfotos
Verlag: Eigenverlag Margot und Hermfried Richter (2013)
Layout und grafische Gestaltung: Bertram Richter, Agentur heimlichstillundleise
ISBN-13: 978-3-00-043854-7
Format: 21,5 x 25,7 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Hermfried Richter...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Willi Böhler, 1913-1965 - € 22,00

Bucheinband: Willi Böhler, 1913-1965 Ganz neu erschienen im Jahr 2012 ist das Buch über Willi Böhler. 143 Abbildungen belegen eindrucksvoll sein künstlerisches Schaffen, das die ganze Bandbreite der technischen Ausführungsmöglichkeiten umfasst.
 
So gibt es von ihm in großer Vielfalt Landschaftsbilder, Stillleben und Portraits als Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölbilder.
 
Besonders zu erwähnen ist das Kapitel über Landschaftsmalerei von Prof. Michael Munding, das uns allen wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung dieser Kunstrichtung vermittelt.
 
Einige anekdotische Episoden über Wehrer Künstler sind ebenfalls enthalten.

Gebundene Ausgabe: 121 Seiten, 143 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2012)
ISBN-13: 978-3-00-039863-6
Format: 21,5 x 25,5 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Willi Böhler...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Das Lawinenunglück auf Steinegg - € 10.00

Bucheinband: Steinegg Die Broschüre über das Lawinenunglück auf Steinegg im Jahr 1860 wurde 2011 herausgebracht.
 
Sie enthält die wahre Geschichte des großen Unglücks auf Steinegg auf Grund von historischen Zeugenaussagen, Akten und Protokollen sowie Stammtafeln der letzten Steinegg-Familien und ihrer Nachfahren.
 
Über die spannenden Zeugenaussagen sind auch noch wenige DVDs vorhanden.

Spiralbindung: 84 Seiten, 19 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2011)
ISBN: -
Format: 22 x 15 cm
Nur noch wenige Exemplare vorhanden!

Inhaltsverzeichnis des Buches Steinegg...

Zu beziehen über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Georg Richter, Streiflichter aus seinem Leben als Künstler - € 19,90

Bucheinband: Georg Richter, Streiflichter aus seinem Leben als Künstler Das künstlerische Schaffen seines Vaters Georg beschreibt Hermfried Richter in diesem Buch, das 2010 herauskam, auch die Familiengeschichte wird erwähnt.
 
Es werden frühe Arbeiten aus der Studienzeit gezeigt und Stilrichtungen seiner Malerei in der Zeit von 1920 bis 1980 erläutert und kommentiert.
 
145 Abbildungen dokumentieren Arbeiten der 20er Jahre, Skizzen und Zeichnungen der "Neuen Sachlichkeit", Landschaftsmalerei und Blumenbilder.
 
Erinnerungen seiner Enkelkinder werfen ein ganz persönliches Licht auf den Menschen Georg Richter.

Gebundene Ausgabe: 127 Seiten, 143 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2010)
ISBN-13: 978-3-00-032797-1
Format: 21,5 x 24,5 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Georg Richter...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Im Wehratal bin ich geboren, Lieder von Dietmar Eisfeld - € 19,90

Bucheinband: Dietmar Eisfeld Das Büchlein ist als Liederbuch angelegt und soll so auch für den täglichen Gebrauch beim Singen geeignet sein. Aber die Texte von Dietmar Eisfeld und Hermfried Richter machen es auch zu einem spannenden Lesebuch über die Landschaft und die Menschen im Wehratal, und die Aquarelle und Zeichnungen von Hermfried Richter zu den einzelnen Kapiteln machen es fast zu einem Schmuckbüchlein.

Spiralbindung: 135 Seiten, illustriert mit Fotos sowie Bildern von Hermfried Richter
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2010)
ISBN-13: 978-3-00-0330457-6
Format: 22,5 x 25,8 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Dietmar Eisfeld...

Zu beziehen in der Ausstellung des Stadtmuseums. Nur noch einzelne Exemplare vorhanden.

Adolf Lamprecht, Ein Wehrer Künstler in wechselvoller Zeit - € 24,50

Bucheinband: Adolf Lamprecht,  Ein Wehrer Künstler in wechselvoller Zeit Im Jahr 2008 wurde mit diesem Buch das Gesamtwerk von Adolf Lamprecht dokumentiert. 240 Abbildungen geben einen Überblick über sein vielfältiges Lebenswerk, desgleichen aufschlussreiche Brief-dokumente, Presseberichte, Veröffentlichungen, Ausstellungsbesprechungen.
 
Dargestellt sind sowohl frühe, völlig unbekannte Arbeiten, als auch Landschaftsarbeiten während des Krieges in Norwegen. Sein Können als hervorragender Portraitist wird umfangreich dokumentiert.
 
Ein Kapitel über Selbstportraits "Das gezeichnete Ich - der Künstler als Kunstwerk" nimmt Bezug auf seine zahlreichen Selbstportraits. Seine Landschaftsbilder und Bilder über die Wehrer und Basler Fasnacht fehlen natürlich ebenfalls nicht.

Gebundene Ausgabe: 187 Seiten, 240 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2008)
ISBN-13: 978-3-00-025812-1
Format: 20 x 24 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Adolf Lamprecht...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Faszination Provence. Dokumentation über die 40 Jahre dauernde Verschwisterung zwischen Bandol und Wehr - € 10,00

Bucheinband: Faszination Provence Das Buch ist vollständig zweisprachig, deutsch und französisch, und geht auf die gemeinsame Geschichte der beiden seit 40 Jahren verschwisterten Städte Wehr und Bandol an der französischen Riviera-Küste ein.
 
Im dokumentarischen Teil werden einzelne Ereignisse von zahlreichen Augenzeugen humorvoll festgehalten und durch viele Fotos belegt. Der künstlerische Teil des Buches befasst sich mit der herrlichen Landschaft in und um die Stadt Bandol.
 
Zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen von Hermfried Richter schmücken die erzählten Erlebnisse aus. Geschichten und Episoden über die echten Provenzalen, die sich in den letzten zwanzig Jahren ereigneten und die sich dem normalen Reisenden normalerweise nicht erschließen, werden humorvoll wiedergegeben.
 
Das Buch wurde in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Städtepartnerschaften e.V. herausgegeben.
 

Gebundene Ausgabe: 124 Seiten, 101 Aquarelle und Zeichnungen von Hermfried Richter, viele Photos
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2007)
ISBN-13: 978-3-00-021671-8
Format: 25 x 21,5 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Faszination Provence...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

Gustel Fricker, Dokumentation über das Werk eines Wehrer Malers - € 19,90 (Geschenkausgabe)

Bucheinband: Gustel Fricker, Dokumentation über das Werk eines Wehrer Malers Zum 100. Geburtstag von Gustel Fricker im Jahr 2005 wurde mit diesem Buch an ihn erinnert.
 
Es enthält 135 Abbildungen, Landschaften, Stillleben, Portraits und Skizzen und Zeichnungen aus seiner Militär- und Kriegszeit in Norwegen.
 
Ab 1946 nach dem Krieg erteilte er Zeichenunterricht an der Wehrer Gewerbeschule, ehe er 1948 wieder in der Wehra AG als Musterzeichner arbeitete.
 
Betrachtungen über sein Werk, Berichte von Zeitgenossen und Presseberichte runden die Dokumentation ab.

Paperback: 115 Seiten, 135 Abbildungen
Verlag: Förderkreis Stadtmuseum Wehr e. V. (2005)
ISBN: -
Format: 20 x 24 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Gustel Fricker...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, über die Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

 
Adolf Glattacker, Betrachtungen über ein alemannisches Künstlerleben - € 19.90

Bucheinband: Adolf Glattacker, Betrachtungen über ein alemannisches Künstlerleben Das Buch enthält neben 193 Abbildungen von Glattackers Werken auch unterhaltsame Lebensberichte und Fotografien des im Enkendorf geborenen Wehrer Ehrenbürgers.
 
Noch können sich viele Wehrer an ihn erinnern, wie er "im Tal" seine Staffelei aufgestellt hatte und sich launig mit Passanten unterhielt, die ihm bei der Arbeit zusahen.
 
Das Buch erschien im Jahr 2003 zu seinem 125. Geburtstag.

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten, 193 Abbildungen
Verlag: Lutz Verlag, Lörrach (2003)
ISBN-10: 3-922107-58-3
Format: 17,5 x 21 cm

Inhaltsverzeichnis des Buches Adolf Glattacker...

Zu beziehen online direkt im Shop der Buchhandlung Volk, in der Buchhandlung Volk in Wehr sowie in der Ausstellung des Stadtmuseums.

 


[E-Mail] [www.stadtmuseum-wehr.de] [Impressum] [Datenschutz]
Zuletzt geändert am: 26.11.2021
[Förderverein Stadtmuseum - c/o Armin Kronberger - Buchenweg 20 - 79664 Wehr]
 
Mit freundlicher Unterstützung der: Sparkasse Hochrhein Sparkasse Hochrhein
und von Office Komplett: www.oknet.de