Stadtmuseum Wehr
Stadtmuseum Wehr Facebook: Stadtmuseum Wehr auf Facebook

Ausstellungen des Förderkreis Stadtmuseum der Stadt Wehr e.V.

// Bisherige Ausstellungen //

Nachdem im Jahr 1994 der Aufbau der Grundlagen für die ständige Ausstellung abgeschlossen war, fanden ab 1995 regelmäßig Sonderausstellungen im Stadtmuseum statt. Eine Übersicht über die Ausstellungen aus jüngerer Zeit in umgekehrter Chronologie finden Sie im Folgenden:
 

 
22.05.2021 - 12.06.2022 Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal und dem Raum Bad Säckingen aus den Jahren 1906 - 1940
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal Guido Schreiber: Werke aus dem Wehratal
 

 
13.02.2022 - 20.03.2022 Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt Tanja Ecker: Von Wehr in die Welt
August 2021 Retrospektive über die 20 bisher vom Förderverein Stadtmuseum herausgegebenen Bücher anläßlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an unsere Schriftführerin seit Gründung, Redakteurin und Buchautorin Margot Richter. Mehr unter Bücher
 

 
Mai 2020 Ausstellung zum neuen Buch über die Wehrer Künstlerin Helene Manßhardt
  Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995 Helene Manßhardt 1903 - 1995
 

 
12.1.2020 - 2.2.2020 Kunstschätze der Weinhandlung Philipp Aus dem Nachlass der Weinhandlung Philipp erhielt unser Stadtmuseum vor kurzem eine Sammlung von Kunstwerken, welche die Weinhandlung während ihres über 100-jährigen Bestehens in Wehr erwarb.
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 

 
24.11.2019 - 22.12.2019 Ausstellung zum neuen Buch über den Wehrer Künstler Hansjörg Bißwurm
 

 
27.10.2019 - 1.12.2019 Willi Raiber "Kreuz auf Wildenstein"
 

 
16.6.2019 - 14.7.2019 Rita Leber: Stilleben, Landschaften, Masken, Blumenstudien, Vogelbilder
 

 
19.5.2019 Historische Ausstellung zur Vorstellung des Buchs "100 Jahre Freie Wähler in Wehr und Öflingen" anläßlich deren Jubiläum
 

 
17.03.2019 - 14.04.2019 Karl Herbert Baureithel: Stille und Bewegung
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Wolken über Wehr, Acryl auf Leinwand Nolde Mohn Welle Der Ährensammler Lechts & Rinks Der goldene Schatten (Szene aus dem winterlichen St. Moritz) Delfin Blumenstrauß In Vase nach Odilon Redon Managementsitzung ...aus dem Nichts... Austellungseröffnung Musikalisch wurde die Eröffnung der Ausstellung von der Band Times Square gestaltet Während der Laudatio: Dr. Wendelin Schmidt-Ott und Kurator Armin Kronberger Laudatio
 

 
 
07.12.2018 — 15.01.2019 Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung Hermfried Richter Meine künstlerischen Arbeiten Buch und Ausstellung
 

 
 
11.09.2018 - 07.10.2018 Karl-Heinz Brakat - Malerei
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei Karl-Heinz Brakat - Malerei
 

 
11.05.2018 - 30.06.2018 Wieslaw Chrapkiewicz Gemälde und Zeichnungen
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
 

 
18.03.2017 - 29.04.2018 Badische Revolution 1848 - Ereignisse in Wehr und Umgebung
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  In diesem Jahr jährt sich zum 170 Mal die Revolution von 1848. Ein bedeutendes Ereignis, insbesondere in unserer Region. Was wäre in unserem Land geschehen, wenn diese Revolution geglückt wäre? Bürgerliche Freiheiten wie vielleicht erst 1948 erreicht? Oder ein Abgleiten in den Terror wie 1789 in Frankreich? Man wird diese Fragen nie beantworten können, aber die Beschäftigung mit diesen Ereignissen wirkt auch erhellend auf die Fragen unserer Gegenwart.
  Badische Revolution 1848 - Ereignisse in Wehr und Umgebung Badische Revolution 1848 - Ereignisse in Wehr und Umgebung
 

 
 
24.11.2017 - 25.2.2018 Die Kunst- und Musikschule Honigberger - Ausstellung im Stadtmuseum und in der Galerie Altes Schloss
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Erna Honigberger, Aquarell von Ernst Honigberger Mädchen am Wegrand, Ölbild von Ernst Honigberger Marktfrau mit Huhn, Ölbild von Ernst Honigberger An der Kunstschule Honigberger ausgebildete Maler Konzertteilnehmer am Jahreskonzert 1972 der Musikschule Honigberger Musiker der Musikschule Honigberger Erda Vorwerk mit Schülern in den 1980er Jahren
 

 
31.3. - 31.7.2017 Die Wehrer Künstlerfamilie Lamprecht
Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Adolf Lamprecht: 1912-1995 Nach der Lehre bis zu seiner Pensionierung als Designer im Möbelstoff-Atelier der Firma Wehra AG tätig. Als Künstler Autodidakt. Albrecht-Dürer-Preisträger. Adalbert Lamprecht: 1948 - 2013 Lehre als Bauzeichner im Architekturbüro Richter. Studium als Innenarchitekt an der Kunstgewerbeschule Basel. Mehrere Jahre Mitarbeiter der Firma Hofstetter in Basel. Ab 1985 eigenes Büro für Baugestaltung in Bad Säckingen Albrecht Lamprecht: 1954 - 2009 1970 - 1973 Schriftsetzerlehre bei Schmerbeck in Säckingen 1974 Salubra Entwurfsabteilung 1978 Grafikklasse Kunstgewerbeschule Basel 1979 Praktikum beim Glasmaler Meier-Falkau in Öflingen. 1979 -1981 Ausbildung zum Glasmaler bei Derix in Rottweil und Taunusstein. 1981 eigenes Atelier in Wehr Ab 1998 Maleratelier in Karlsruhe, Bühnenbildner am Kammertheater. Die Wehrer Künstlerfamilie Lamprecht - Ausstellung im Stadtmuseum Wehr vom 31. März bis 31 Juli 2017
 

 
27.11.- 18.12.2016 Gregor Schmitz: "Lyrische Bilder"
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
  Gregor Schmitz: Lyrische Bilder
 

 
 
 
23.10.-13.11.2016 Alfons Genter Malerei
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
  Alfons Genter bei der Arbeit in der von ihm so geliebten Natur um Wehr. Photo aus dem Jahr 1980 Im Hammer in Wehr. Zeichnung von Alfons Genter Blick die Hauptstraße hinauf Richtung Todtmooser und Schopfheimer Straße - Hepting Schmiede. Zeichnung von Alfons Genter Blick auf Oberwehr mit der Villa Rupp im Hintergrund. Zeichnung von Alfons Genter Blicke auf das Pfarrhaus mit der alten Linde - der Friedenslinde von 1814. Zeichnung von Alfons Genter Stilleben von Alfons Genter Landschaft von Alfons Genter Fingerhüte von Alfons Genter Alfons Genter bei seiner täglichen Arbeit als Postbote.

 
 
16.9.-13.10.2016 Werk von Erich Felber - Werkschau
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
  Selbstportait von Erich Felber Rosen - Ölbild von Erich Felber Doppelportrait von Alfons Genter Blick von Günnenbach

 
3.6.-15.7.2016 "So schön ist Wehr und seine Umgebung" gesehen und fotografiert von Marcel Köpfer
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
  "So schön ist Wehr und seine Umgebung" gesehen und fotografiert von Marcel Köpfer "So schön ist Wehr und seine Umgebung" gesehen und fotografiert von Marcel Köpfer "So schön ist Wehr und seine Umgebung" gesehen und fotografiert von Marcel Köpfer "So schön ist Wehr und seine Umgebung" gesehen und fotografiert von Marcel Köpfer

 
17.4.-25.5.2016 "Willi Raiber, Fest der Farben", Ausstellung zur Buchneuerscheinung über das Werk von Willi Raiber
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
 Ausstellung im Stadtmuseum:
  Willi Raiber, Fest der Farben im Stadtmuseum Wehr Willi Raiber, Fest der Farben im Stadtmuseum Wehr Willi Raiber, Fest der Farben im Stadtmuseum Wehr
 
 Ausstellung in der Galerie "Altes Schloß":
  Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß Willi Raiber, Fest der Farben im Alten Schloß
 
 Bilder von Willi Raiber aus verschiedenen Schaffensphasen:
  Istanbul betende Muslime, Öl auf Pavatex, 66x45 cm, 1963, Photo: ©:Christof Raiber Angst Daliah Lavi, Öl auf Leinwand, 60x70 cm, 1969, Photo: ©:Christof Raiber Vom Hochhaus, Wachskreide, 40x25 cm, 1974, Photo: ©:Christof Raiber Aquarell Bärenfels 30x21 cm, Photo: ©:Christof Raiber Flämmli Lichtträger, Aquarell, 40x30 cm, 1992, Photo: ©:Christof Raiber Rheinfelden verschwindet, Filzstift, 30x21 cm, 2010, Photo: ©:Christof Raiber

 
30.10.-29.11.2015 "Der verlorene Handschuh", Bilder von Karl Braun, Bad Säckingen
  Einladung zur Vernissage: als PDF Download
 
 Einige der ausgestellten Fotografien:
  Der verlorene Handschuh - Bilder hoffnungsvoller Vergänglichkeit von Karl Braun, Bad Säckingen Der verlorene Handschuh - Bilder hoffnungsvoller Vergänglichkeit von Karl Braun, Bad Säckingen Der verlorene Handschuh - Bilder hoffnungsvoller Vergänglichkeit von Karl Braun, Bad Säckingen Der verlorene Handschuh - Bilder hoffnungsvoller Vergänglichkeit von Karl Braun, Bad Säckingen

1.8.-16.10.2015 Ausstellung zum Jubiläum 750 Jahre Öflingen im Gymnastikraum der Öflinger Schule, Verlängerung im Stadtmuseum Wehr
 
 Einige Eindrücke aus der Ausstellung Öflingen - vom Siedlungsplatz zur Industriegemeinde:
  Einladung zur Jubiläumsausstellung 750 Jahre Öflingen Vor der Ausstellungseröffnung: Die Kuratoren der Ausstellung - Armin Kronberger im Gespräch mit Hans Loritz, im Hintergrund Dr. Reinhard Valenta. Bildmitte: Bürgermeister Thater im Gespräch mit Margot Richter. Eine Vernissage in entspannter Atmosphäre. Die Ausstellung erweckt reges Interesse bei den Besuchern. Im Eingangsbereich: Eröffnung des Themenkreises Handwerk. Die landwirtschaftliche Vergangenheit des Dorfes. Selbst Weinbau wurde in Öflingen betrieben. Exemplarisch für das Konzept der Ausstellung: das soziale Umfeld, die Menschen und der Lebensraum der Menschen in der Gesamtschau. Ein Beispiel für einen Öflinger Handwerker: Eberhard Neef, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz. Bereits im 19. Jahrhundert wandelte sich Öflingen immer mehr zum Industriedorf. Größter Arbeitgeber: die Brennet AG Aus Öflingen in die ganze Welt: Der Sterilisationsprozess, von Johannes Weck optimiert und von der Firma Weck global vertrieben. Die Gastwirtschaften: wichtiger Ort des geselligen Lebens. Ein bewegendes Zeugnis mit geradezu schockierend klarem Blick: das Kriegstagebuch von Alois Meier. Das Grauen des ersten Weltkriegs: Briefe von Otto Keser. Die Pfarrgemeinde St. Ulrich Öflingen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die heutige Pfarrkirche im aufstrebenden Industriedorf erbaut. Auch der zweite Weltkrieg ist vorbei - Besatzungszeit - Franzosen in Öflingen. Die direkte Nachkriegszeit: Öflingen im Sperrgebiet nahe der Schweizer Grenze. Der Öflinger Künstler Hans-Jörg Bißwurm schuf zur 750 Jahrfeier einen Bilderzyklus mit Öflinger Motiven

21.06.-10.07.2015 Flurkreuze, Naturdenkmale, Gedenksteine in Wehr und Öflingen
Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung: "Wegkreuzritter in Wehr - Flurkreuzmänner in Öflingen" und des Wanderführers "Rundwanderwege zu Klein- und Naturdenkmalen in Wehr und Öflingen Ausflüge in Geschichte und Geographie".
 
  Einige Eindrücke aus der Ausstellung:
Ausstellung über die Flur- und Wegkreuze sowie Kleindenkmale auf den Gemarkungen Wehr und Öflingen vom 21.6.2015 bis 10.7.2015. Der Chronist der Wehrer Wegkreuzritter - Uwe Kratt, mit dem Vorsitzenden des Fördervereins Stadtmuseum, Armin Kronberger. Verwitterte und teilweise zerstörte Corpora vor einer Schautafel über die Wiederherstellung eines Kreuzes. Wegkreuze aus der Dokumentation werden vorgestellt. Bericht der Pfadfinder vom Stamm St. Bernhard, Wehr über die alljährliche Pflege der Kreuze auf dem Wildenstein am Karfreitag. Impressionen von den Wanderungen des begleitenden Wanderführers "Rundwanderwege in Wehr und Öflingen zu Klein- und Naturdenkmalen - Ausflüge in Geschichte und Geographie" Ein restaurierte und neu vergoldeter Corpus - bitte um Spenden für die weitere Arbeit an diesen unsere Landschaft so prägenden Denkmalen. Verwitterter Corpus eines alten Kreuzes.

23.11.14-15.06.2015 Lothar Weiss - Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung
  Die Ausstellung "Lothar Weiss - ein Künstlerleben" zeigte einen Querschnitt seines Schaffens. Sie umfasste Werke, die im neu erschienen Buch "Lothar Weiss - ein Künstlerleben" dokumentiert sind, war aber nicht Deckungsgleich mit dem Inhalt des Buches. Darüber hinaus wurden Fototafeln über sein Schaffen, einige seiner Werkzeuge, die er zum Holzschneiden brauchte, außerdem Beispiele verschiedener Veröffentlichungen, insbesondere Buchillustrationen gezeigt.
 
 Einige Exponate der Ausstellung:
An der Hasel - Aquarell Baum - Aquarell Stühle, 2 hoffend 1982 - Holzschnitt Licht im Schatten 1999 - Collage Dinkelberg 2 2003 - Holzschnitt Selbstbildnis aus dem Jahr 1967 - Holzschnitt

16.05.-31.10.2014 Wehra AG 1871 - 1992
Historische Ausstellung
 
 Impressionen aus der Ausstellung:
  Ein Teppich aus der Produktion der Wehra: Sondermodell in echter Seide. Ein Blick in die Ausstellung. Produkte aus dem Bereich Möbelstoffe. Menschen in der Wehra, ihre kreativen Ideen, verwirklicht in den Mustern, Werkzeuge und Endprodukte. Die ersten digital erstellten Sondermuster: das Wehrer Alte Schloß. Ein dekorativer Läufer aus der Wehra.
 

 
// Weiter zurückliegende Ausstellungen //

12.03.-23.03.1995 Eirich, Norbisrath, Rychlik, Schenk, Seelos
Kreativausstellung: Wehrer gestalten Ostern
 
02.12.-21.12.1995 Ambs, Griener, Rychlik, Schenk, Schmidt
Kreativausstellung: Wehrer gestalten Weihnachten
 
17.03.-04.04.1996 Genter, Jarday, Ludewig, Rychlik-Rüttnauer, Schenk, Schmidt
Kreativausstellung: Wehrer gestalten Ostern
 
13.10.-10.11.1996 Gruber, Norbisrath, Schulze, Thomann
Kreativausstellung: "Herbstliche Kreationen"
 
01.12.-22.12.1996 Gerigk, Jerg, Ludewig
Kreativausstellung: Patchwork zu Weihnachten
 
03.07.-19.07.1998 Corinne de Stael Bandol
Gemäldeausstellung
 
25.09.-13.12.1998 Hermfried Richter Satirischer
Bilderbogen zum Revolutionsjahr 1848
 
29.04.-10.06.2001 Gerigk, Gerspach, Reschauer, ...
Kreativausstellung: Bären, Wandbilder, Strandgut-Collagen
 
17.03.-14.04.2002 Josef Drexler
Kreativausstellung: Schmieden und Schweißen
 
10.05.-09.06.2002 Reichelsdörfer, Richter, Felber, Lamprecht
Charakterköpfe
 
14.06.-28.07.2002 Dr. P. Loeliger
Fotoausstellung: Körperlinien
 
08.09.-03.11.2002 Braun, Richter
s'Wehreloch
 
17.11.-08.12.2002 M. und H. Richter
Textilobjekte und Schmuck
 
09.03.-06.04.2003 Chr. Zimmermann
Porzellanmalerei
 
29.06.-28.09.2003 A. Glattacker
Große Jubiläumsausstellung zum 125-jährigen Geburtstag Ausstellung im Stadtmuseum, im Alten Schloss und Storchehus
 
07.12.-21.12.2003 Heike Nowak
Fantasien in Glas und Metall
 
01.02.-21.02.2004 Wolfgang Fröse
Hotzenwald: Licht - Raum - Leben
 
29.02.-21.03.2004 Clemens Fabrizio
Der Schwarzwald auf alten Ansichtskarten aus der Sicht berühmter Maler
 
03.05.-04.07.2004 Hermfried Richter
Der Dinkelberg
 
17.10.-19.12.2004 Gustel Fricker zum 100. Geburtstag
 
20.11.-19.12.2004 Friederike Erhart
Malerei bewegende Krafft
 
30.01.-13.03.2005 Claudia Trefzger, Yolante Den Tonkelar
Fotografie, Aquarelle, Holzobjekte
 
17.03.-20.03.2005 Regio Lörrach
Ausstellung Wehr und das Wehratal
 
02.12.-04.12.2005 Bettina Straehle
Objekte/Schmuck/Gemälde
 
27.11.-22.01.2006 Friedel Delhey
Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung Gustel Fricker
 
02.04.-30.04.2006 P.M.Deùs, Idar-Oberstein
Objekte, Skulpturen, Fotografien
 
08.10.-12.11.2006 Karl Gerold
Zum 100.Geburtstag Ausstellung und Broschüre
 
05.10.-02.11.2008 Stadtseniorenrat
Was alte Fotos erzählen
 
29.04.2009 Adolf Lamprecht
Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung
 
2009 ab Juni Jubiläumsausstellung: 150 Jahre Stadtmusik Wehr
 
17.11.- xx.12.2011 Zum 750. Pfarreijubiläum:
St. Martin und die Wehrer Kapellen aus der Sicht der Wehrer Maler
 
11.12.-30.01.2011 Georg Richter
Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung
 
19.11.2011 Lawinenunglück 1860 im Steinegg:
Videodemonstration anlässlich der Buchvorstellung
 
25.03.-23.12.2012 Willi Böhler
Ausstellung anlässlich der Buchvorstellung
 
15.02.-01.04.2013 Elena Romanzin
Malerische Landschaften
 
12.04.-25.08.2013 20 Jahre Stadtmuseum - Jubiläumsausstellung
 
14.09.-05.12.2013 Hermfried Richter
Doppelausstellung im Stadtmuseum und Altenschloss
Was Stadtplanung bedeutet, Die Stadthalle Wehr
 
13.10.2013 Schuhmacherwerkstatt - Naturpark -
Zum Jubiläum Marktrecht Wehr
 
08.12.-22.12.2013 verschiedene Künstler
10 Jahre Weihnachtskarten der Stadt Wehr
 
17.01.-09.02.2014 Gruppe "Fadenspiel"
Quilts und Collagen
 

 


[E-Mail] [www.stadtmuseum-wehr.de] [Impressum] [Datenschutz]
Zuletzt geändert am: 17.05.2022
[Förderverein Stadtmuseum - c/o Armin Kronberger - Buchenweg 20 - 79664 Wehr]
 
Mit freundlicher Unterstützung der: Sparkasse Hochrhein Sparkasse Hochrhein
und von Office Komplett: www.oknet.de